Reisebericht Duy Thu am 11. August 2017

Wir fahren schon seit einer ganzen Weile abseits der großen Hauptstraße in Richtung Duy Thu.

Die  Straßen  sind  dort  in  einem  sehr  schlechten  Zustand.  Autos  sehe  ich  hier  keine  mehr, Motorräder  eher  selten.  Meistens  sieht  man  Frauen  auf Fahrrädern, die irgendwelche Lasten transportieren.  Wir  fahren  an  Feldern  vorbei,  auf  denen hin  und  wieder  die  dort  lebenden  Menschen  alleine arbeiten. Endlich ist der Torbogen der Gemeinde und dann das Schulgebäude der Oberstufe von Duy Thu in Sicht. „Nun ist es nicht mehr weit“, sagt Herr Quynh, welcher für uns die Fahrt organisiert hat. Ihn haben wir schon am Vortag in Da Nang das erste Mal kennengelernt. Er ist derjenige Mann, der dieses Projekt in Duy Thu mit Herrn Van Dy ins Leben gerufen hat und es jetzt schon im vierten Jahr vor Ort betreut.

image009image011image013

Nach weiteren ca. 3 bis 4 Km zurückgelegter Fahrstrecke kommen wir schließlich an. Wir fahren durch ein schmales Tor auf den Schulhof. Vor dem Schulgebäude, ein gelber Flachbau mit einer schmalen Terrasse, warten schon die Schulkinder. Alle Kinder, die in ihrer Schuluniform angezogen sind und einzeln oder in kleinen Gruppen im Schulhof  auf uns gewartet haben, schauen uns an.

Mir fällt sofort die ruhige, erwartungsvolle Stimmung auf. Kaum ein Kinderlachen, kein fröhliches Herumtoben, ist hier zu sehen. Die Lehrerin begrüßt uns und berichtet  Herrn Quynh  über den derzeitigen Stand der Schüler. Danach werden die Sachen, die vom DVF und den vielen Spendern erworben wurden, geprüft und für die Kinder portionsweise bereitgestellt. Ich stehe nur da  und weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich mich verhalten soll oder wie ich helfen kann. In dieser ganzen Zeit hilft mir meine Frau alles so gut wie es geht zu übersetzen. Und währenddessen die ganze Zeit diese ruhige, erwartungsvolle Stimmung im Schulhof.

Danach stellen sich die Kinder alle auf die Terrasse und erhalten ihre  Zuwendungen:  einen Sack Reis,  Nudeln,  Milch,  Schulmaterialien  usw.  Jeder  bekommt  dabei  dasselbe.   Die  Kinder, die besonders  gut  gelernt  haben, bekommen  zusätzlich  noch  einen  kleinen  Anreiz  in Form einer kleinen finanziellen Zuwendung.

Nach der Übergabe der Spenden habe ich Zeit, die Klassenzimmer, welche sich deutlich von denen der deutschen Klassenräume unterscheiden,  zu besichtigen. In den  Zimmern stehen einfache Holztische und Stühle. Außerdem gibt es so gut wie kein Schulmaterial, welches die  Lehren nutzen könnten, um das Lernen zu vereinfachen. Des Weiteren hängen in jedem Klassenraum nur ein paar Bilder von den Kindern an der Wand und natürlich das Bild von Ho Chi Minh. Meiner Meinung nach kein besonders schöner Ort zum Lernen.

Ich bekomme zum Ende des Besuchs das Gefühl, dass die Kinder erleichtert sind, als sie endlich den Schulhof mit ihren Zuwendungen verlassen können. Die einen winken mir zu, die anderen lächeln. Jetzt ein kleines Lachen hier, ein fröhliches Plaudern da. Die Kinder wissen, dass durch die Hilfe, die wir ihnen geben, der Schulbesuch erleichtert wird. Die meisten haben nur ein Elternteil oder leben bei Verwandten oder gar bei Nachbarn, weil ihre Eltern weit weg leben und versuchen, den Lebensunterhalt zu verdienen. Manche haben aber auch keine Eltern mehr, sie sind entweder schon verstorben oder einfach verschwunden .

Wir haben dann noch die Gelegenheit, ein paar Kinder in ihrem Zuhause zu besuchen. Die Häuser sind einfach gehalten, besitzen nur das Nötigste und manche Häuser sind reparaturbedürftig. Die Möbel sind auf ein bis zwei einfache Betten, manchmal ohne Matratzen, einer einfachen Kommode und einen flachen Tisch beschränkt. Gekocht wird auf einfachen Kohlekochstellen. Einen Kühlschrank habe ich nur in einem Haus gesehen. Und dann sehe auf der Rückfahrt ein Zelt aus Reisstroh. Ich frage Herrn Quynh, ob da jemand wohnt. Mit einem ja, „die haben zur Zeit nicht anderes“, beantwortet er mir meine Frage.

Ich bin der Meinung, dass wir mit dem Projekt etwas Gutes tun. Die Reise hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Lebensverhältnisse der Kinder sind ärmlich. Mit unser Hilfe ermöglichen wir Ihnen den Schulbesuch und hoffendlich damit einen Ausweg aus der Armut.

image039

Jörg Hinz,     (DVF Vorstand)